|
Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck des Baustoffs Beton vermindern? Zement spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ein Team der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) untersucht, ob und wie sich der Anteil von Zementklinker reduzieren lässt, ohne die Langlebigkeit des.....
|
07.07.2022
|
weiter lesen
|
|
|
Ein jetzt bekanntgewordener Entwurf für eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sorgt für Ernüchterung. Er ist allein auf eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs ausgerichtet, eine Begrenzung der Wärmeverluste erfolgt nicht. Die vorgesehene Erhöhung der Standards für die Gebäudehülle wurde...
...
|
06.07.2022
|
weiter lesen
|
|
|
Bei der Verbrennung von Holzpellets in Pellet-Öfen haben die im Brennstoff Holz enthaltenen Minerale Kalium und Silizium einen erheblichen Einfluss auf die Schadstoffemissionen. Das ist eines der Hauptergebnisse des Projekts „FuturePelletSpec“.
|
05.07.2022
|
weiter lesen
|
|
|
Die Förderbank KfW vergibt wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren. Zum Umbau gibt die staatliche Bank seit 29. Juni 2022 bis zu 6.250 Euro hinzu. Auch Kredite werden vergeben.
|
04.07.2022
|
weiter lesen
|
|
|
Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält.
|
04.07.2022
|
weiter lesen
|
|
|
|